Energiespeicher Bernegger GmbH
  • Startseite Energiespeicher Bernegger
  • Menü Menü

„Zusammen mit anderen unverzichtbaren Beiträgen ist die nachhaltige Wasserkraft in den Mittelpunkt der Energiewende gerückt. Mit einer Kapazität von ~ 300 MW ist unser Pumpspeicherkraftwerksprojekt von gemeinsamem Interesse und wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das ehrgeizige Ziel Europas zu erreichen bis 2050 klimaneutral zu sein. In dieser Hinsicht wird unser Projekt ein wegweisender Meilenstein sein, der sich positiv auf Generationen auswirken wird.“

Kurt Bernegger

„Zusammen mit anderen unverzichtbaren Beiträgen ist die nachhaltige Wasserkraft in den Mittelpunkt der Energiewende gerückt. Mit einer Kapazität von ~ 300 MW ist unser Pumpspeicherkraftwerksprojekt von gemeinsamem Interesse und wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das ehrgeizige Ziel Europas zu erreichen bis 2050 klimaneutral zu sein. In dieser Hinsicht wird unser Projekt ein wegweisender Meilenstein sein, der sich positiv auf Generationen auswirken wird.“

Kurt Bernegger
VIDEO IN ENGLISCH

PUMPENSPEICHERKRAFTWERKE - SO FUNKTIONIEREN SIE!

Ein Pumpspeicherkraftwerk ist ein Energiespeicher, bei dem keine Energie entnommen oder erzeugt, sondern Energie gespeichert und zeitverzögert abgegeben wird. Wenn das Energieangebot den Energiebedarf übersteigt, werden Pumpspeicherkraftwerke aufgeladen, um in Zeiten höheren Bedarfs Energie liefern zu können.

Der Speicher wird geladen, indem Wasser von einem niedrigen Niveau (Unterwasserspeicher) auf ein hohes Niveau (Oberwasserspeicher) gepumpt wird. Dabei kommt es zu einer Umwandlung von elektrischer Energie in Lageenergie (potenzielle Energie). Die gespeicherte Lageenergie wird zurückgewonnen, indem Wasser aus dem höheren Niveau durch die Turbinen zurückfließt und den Generator antreibt. Die potentielle Energie wird also wieder in elektrische Energie umgewandelt.

PROJEKTBESCHREIBUNG ENERGIESPEICHER BERNEGGER

Das Pumpspeicherprojekt „Energiespeicher Bernegger (ESB)“ ist mit einer Leistung von ca. 300 Megawatt ein wesentlicher Baustein für den Ausbau klimafreundlicher Energien, um Österreich bis 2030 zu 100 % mit erneuerbarem Strom zu versorgen und 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Aufgrund seiner zentralen Lage in Europa ist das Projekt auch ein wesentlicher Beitrag zur eingeleiteten europaweiten Energiewende.

ESB ist ein unverzichtbares Asset für die nationale und europäische Energie- bzw. Versorgungssicherheit sowie für die sektorübergreifende Elektrifizierung. Die Erhöhung des Anteils an Strom aus erneuerbaren Quellen wird europaweit gesehen vor allem durch Windkraft und Photovoltaik erreicht – in den alpinen Regionen steht aber auch die Nutzung von Wasserkraftressourcen im Fokus.

UMWELTFREUNDLICHER LEITSATZ

ESB setzt neue, umweltfreundliche Maßstäbe: Bei diesem Pumpspeicherkraftwerk wird neben dem unterirdischen Krafthaus und den unterirdischen Rohrleitungen auch der Oberwasserspeicher unterirdisch und der Unterwasserspeicher in einer bestehenden Kiesgrube errichtet – dieser minimale Flächenverbrauch dient der Erhaltung einer intakten Natur und Ökosysteme. Der geschlossene Wasserkreislauf garantiert zudem höchste ökologische Verträglichkeit und schützt die Artenvielfalt in Österreichs natürlichen Gewässern.

Das Projekt setzt auch neue Maßstäbe in der Kreislaufwirtschaft und der sektorübergreifenden Kopplung von Rohstoffen: Kalkstein als Aushubmaterial der unterirdischen Bauwerke dient als wertvoller mineralischer Rohstoff für die Industrie. Darüber hinaus wird durch die kompakte Bauweise der Materialeinsatz nachhaltig reduziert. Synergien auf Grund bestehender Standortinfrastrukturen werden bestmöglich genutzt. Das fortschrittliche Projekt leistet zudem einen umfassenden Beitrag zur CO2-Zielerreichung durch nachhaltige Treibhausgasreduktion um 97% gegenüber dem fossilen Energiesystem.

HEIMISCHE WERTSCHÖPFUNG

Die Bündelung verschiedener Weltmarktführer im Bereich der Pumpspeichertechnologie von Forschung, Planung, Bau und Betrieb sorgt für eine nachhaltige Infrastrukturinvestition in die heimische Wertschöpfung für sichere Arbeitsplätze und gesellschaftlichen Wohlstand im gleichzeitigen Kampf gegen die Klimakrise. Das innovative technische Konzept des umweltfreundlichen und wirtschaftlich hoch rentablen ESB-Pumpspeicherkraftwerks ist ein europäisches Vorzeigeprojekt.

PUMPENSPEICHERKRAFTWERKE - SO FUNKTIONIEREN SIE!

Ein Pumpspeicherkraftwerk ist ein Energiespeicher, bei dem keine Energie entnommen oder erzeugt, sondern Energie gespeichert und zeitverzögert abgegeben wird. Wenn das Energieangebot den Energiebedarf übersteigt, werden Pumpspeicherkraftwerke aufgeladen, um in Zeiten höheren Bedarfs Energie liefern zu können.

Der Speicher wird geladen, indem Wasser von einem niedrigen Niveau (Unterwasserspeicher) auf ein hohes Niveau (Oberwasserspeicher) gepumpt wird. Dabei kommt es zu einer Umwandlung von elektrischer Energie in Lageenergie (potenzielle Energie). Die gespeicherte Lageenergie wird zurückgewonnen, indem Wasser aus dem höheren Niveau durch die Turbinen zurückfließt und den Generator antreibt. Die potentielle Energie wird also wieder in elektrische Energie umgewandelt.

PROJEKTBESCHREIBUNG ENERGIESPEICHER BERNEGGER

Das Pumpspeicherprojekt „Energiespeicher Bernegger (ESB)“ ist mit einer Leistung von ca. 300 Megawatt ein wesentlicher Baustein für den Ausbau klimafreundlicher Energien, um Österreich bis 2030 zu 100 % mit erneuerbarem Strom zu versorgen und 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Aufgrund seiner zentralen Lage in Europa ist das Projekt auch ein wesentlicher Beitrag zur eingeleiteten europaweiten Energiewende.

ESB ist ein unverzichtbares Asset für die nationale und europäische Energie- bzw. Versorgungssicherheit sowie für die sektorübergreifende Elektrifizierung. Die Erhöhung des Anteils an Strom aus erneuerbaren Quellen wird europaweit gesehen vor allem durch Windkraft und Photovoltaik erreicht – in den alpinen Regionen steht aber auch die Nutzung von Wasserkraftressourcen im Fokus.

UMWELTFREUNDLICHER LEITSATZ

ESB setzt neue, umweltfreundliche Maßstäbe: Bei diesem Pumpspeicherkraftwerk wird neben dem unterirdischen Krafthaus und den unterirdischen Rohrleitungen auch der Oberwasserspeicher unterirdisch und der Unterwasserspeicher in einer bestehenden Kiesgrube errichtet – dieser minimale Flächenverbrauch dient der Erhaltung einer intakten Natur und Ökosysteme. Der geschlossene Wasserkreislauf garantiert zudem höchste ökologische Verträglichkeit und schützt die Artenvielfalt in Österreichs natürlichen Gewässern.

Das Projekt setzt auch neue Maßstäbe in der Kreislaufwirtschaft und der sektorübergreifenden Kopplung von Rohstoffen: Kalkstein als Aushubmaterial der unterirdischen Bauwerke dient als wertvoller mineralischer Rohstoff für die Industrie. Darüber hinaus wird durch die kompakte Bauweise der Materialeinsatz nachhaltig reduziert. Synergien auf Grund bestehender Standortinfrastrukturen werden bestmöglich genutzt. Das fortschrittliche Projekt leistet zudem einen umfassenden Beitrag zur CO2-Zielerreichung durch nachhaltige Treibhausgasreduktion um 97% gegenüber dem fossilen Energiesystem.

HEIMISCHE WERTSCHÖPFUNG

Die Bündelung verschiedener Weltmarktführer im Bereich der Pumpspeichertechnologie von Forschung, Planung, Bau und Betrieb sorgt für eine nachhaltige Infrastrukturinvestition in die heimische Wertschöpfung für sichere Arbeitsplätze und gesellschaftlichen Wohlstand im gleichzeitigen Kampf gegen die Klimakrise. Das innovative technische Konzept des umweltfreundlichen und wirtschaftlich hoch rentablen ESB-Pumpspeicherkraftwerks ist ein europäisches Vorzeigeprojekt.

  • Daten und Fakten

    • Vollständig genehmigter und baureifer Energiespeicher (Pumpspeicherkraftwerk) in Molln, Österreich
    • Vollflexibles Pumpspeicherkraftwerk, ~ +/- 300 MW, Volllastfähigkeit 7 h
    • Wirkungsgrad der Leistung: ~ 80%
    • Bauzeit: ~ 4,5 Jahre
    • Erweiterungsoption (+15% Speicherkapazität, bereits bewilligt)
    • Effizientes CAPEX-zu-Energie-/Strom-Verhältnis
    • Attraktive Renditen
    • Inflationsgeschützter Sachwert
  • Standortvorteile

    • Österreich / Oberösterreich / Molln
    • Zentrale Lage in Europa und Österreich / Nähe zur deutschen Grenze (Netzknoten: St. Peter)
    • Eingebettet in das österreichische Hochspannungsnetz – 220 KV Leitung am Betriebsstandort / Netzzugang bereits vertraglich gesichert
    • Bestehende betriebliche Infrastrukturen der Bernegger GmbH (Bergbau/Bauunternehmen)
    • Nutzbare Höhendifferenz zw. Betriebsgelände und Abbaugebiet: rd. 630 m
    • Bestehende Kiesgrube nutzbar als Unterwasserbecken
  • Minimale Umwelteingriffe

    • Kein zusätzlicher Flächenbedarf, das Unterbecken wird in einer bestehenden Kiesgrube errichtet, alle anderen Teile werden unterirdisch gebaut.
    • Geschlossener Wasserkreislauf – kein dauernder natürlicher Zufluss, somit keine Sedimentverfrachtung
    • Der Flächenbedarf des ESB ist deutlich geringer als bei vergleichbaren Li-Ionen-Batteriespeichersystemen

DATEN UND FAKTEN

  • Vollständig genehmigter und baureifer Energiespeicher (Pumpspeicherkraftwerk) in Molln, Österreich
  • Vollflexibles Pumpspeicherkraftwerk, ~ +/- 300 MW, Volllastfähigkeit 7 h
  • Wirkungsgrad der Leistung: ~ 80%
  • Bauzeit: ~ 4,5 Jahre
  • Erweiterungsoption (+15% Speicherkapazität, bereits bewilligt)
  • Effizientes CAPEX-zu-Energie-/Strom-Verhältnis
  • Attraktive Renditen
  • Inflationsgeschützter Sachwert

STANDORTVORTEILE

  • Österreich / Oberösterreich / Molln
  • Zentrale Lage in Europa und Österreich / Nähe zur deutschen Grenze (Netzknoten: St. Peter)
  • Eingebettet in das österreichische Hochspannungsnetz – 220 KV Leitung am Betriebsstandort / Netzzugang bereits vertraglich gesichert
  • Bestehende betriebliche Infrastrukturen der Bernegger GmbH (Bergbau/Bauunternehmen)
  • Nutzbare Höhendifferenz zw. Betriebsgelände und Abbaugebiet: rd. 630 m
  • Bestehende Kiesgrube nutzbar als Unterwasserbecken

MINIMALE UMWELTEINGRIFFE

  • Kein zusätzlicher Flächenbedarf, das Unterbecken wird in einer bestehenden Kiesgrube errichtet, alle anderen Teile werden unterirdisch gebaut.
  • Geschlossener Wasserkreislauf – kein dauernder natürlicher Zufluss, somit keine Sedimentverfrachtung
  • Der Flächenbedarf des ESB ist deutlich geringer als bei vergleichbaren Li-Ionen-Batteriespeichersystemen

ENERGIESPEICHER AUF EINEN BLICK

ENERGIESPEICHER AUF EINEN BLICK

„Wir setzen uns bewusst gegen Landschaftsverbrauch ein, indem wir bereits vorhandene Infrastruktur nutzen, um so die Natur zu schonen.“

ESB - Energiespeicher Bernegger
ZurückWeiter

„Wir setzen uns bewusst gegen Landschaftsverbrauch ein, indem wir bereits vorhandene Infrastruktur nutzen, um so die Natur zu schonen.“

ESB - Energiespeicher Bernegger

CO²-Emission | ESB nachhaltiger Klimaschutz

Die im ESB bereitgestellte / gespeicherte Energie ermöglicht, vergleichsweise zu fossilen Energiesystemen, beträchtliche CO2-Einsparungen.

-97,2 %

Reduzierung der CO2-Emissionen

266.000

Tonnen jährliche CO2-Einsparung

26,6

Millionen Tonnen CO2-Einsparung im Lebenszyklus

ZurückWeiter
123456

UNSER CREDO – NACHHALTIGES INVESTMENT

UNSER CREDO – NACHHALTIGES INVESTMENT

  • Pumpspeicherung als wesentlicher Beitrag zur Klimaneutralität

  • Projekt ESB weist ein massives CO2-Einsparungspotenzial im Vergleich zu anderen Technologien auf (nahezu 100 %)

  • Europäisches Vorzeigeprojekt hinsichtlich Umweltfreundlichkeit und Rentabilität

  • Wesentlicher Beitrag zur eingeleiteten paneuropäischen Energiewende

Energiespeicher Bernegger GmbH

Firmensitz: Gradau 15, 4591 Molln
Tel. +43 (7584) 3041-0

office@bernegger.at

© Copyright - Energiespeicher Bernegger GmbH - Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
  • Datenschutzrichtlinie
  • Impressum
  • DE
  • EN
Nach oben scrollen